Home

Überblick

Politik

Verwaltung

Infrastrukturen

Gewerbe

Freizeit & Tourismus

Schule

logo scroll

search

Die Seilbahnen von Airolo laden die Bevölkerung der Gemeinde Silenen erneut ein, am Samstag, 5. August 2023, das Wander- und Bike-Gebiet von Airolo-Pesciüm zu entdecken.

Von Anfang Juni bis Ende Oktober 2023 läuft diese Aktion. In die Seilbahn-Stempelkarte werden 5 Stempel für Fahrten der Luftseilbahnen Chilcherberge, Golzern und Waldiberg eingetragen. Eine vollständig gestempelte Karte ergibt einen Gutschein von Fr. 5.00, der in den Verkaufsgeschäften in Silenen, Amsteg und Bristen bis 15.11.2023 eingelöst werden kann.

Am Sonntag, 4. Juni 2023, 17.00 Uhr, mit Bernhard Betschart, Cornel Schelbert und Daniel Schmidig im Restaurant Grund, Amsteg

PET-Recycling Schweiz hat der Gemeinde Silenen wiederum ein Umweltzertifikat für das PET-Recycling übergeben.

Am Sonntag, 23. April 2023, 17.00 Uhr, mit Peter Amacher, Reinhard Eyer und Beat Föllmi im Restaurant Grund, Amsteg

Die Alterskommission Silenen lädt alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner zum Vortrag «Geschichten aus dem Maderanertal» von Josef Dittli aus Amsteg ein. Der Anlass findet wie folgt statt:

Datum: Freitag, 31. März 2023
Zeit: 14.00 Uhr
Ort: Infopavillon, Silenen (vis-à-vis Gemeindehaus)

Die Teilnahme ist kostenlos und die Alterskommission freut sich auf möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Aufgrund der beschränkten Parkplatzmöglichkeiten werden die Besucherinnen und Besucher gebeten, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Bushaltestelle befindet sich direkt bei der Lokalität.

Die Abstimmungsresultate der Gemeinde Silenen vom 12. März 2023 finden Sie hier.

Am Montag, 6. März 2023 starten die Bauarbeiten zur Instandsetzung der Dorfstrasse Bristen. Sämtliche Informationen zu den Einschränkungen während der Bauzeit finden Sie hier.

Im Jahr 2023 werden an der Herbstgemeindeversammlung sowie an der geheimen Volksabstimmung vom 22. Oktober 2023 verschiedene Behörden und Kommissionen für eine weitere Amtsdauer von 2 Jahren (2024/2025) gewählt.

Am Sonntag, 26. Februar 2023, 11.00 Uhr, mit Beat Föllmi, Carlo Gamma und Fränggi Gehrig im Restaurant Grund, Amsteg

Silenen zählt 1922 Einwohnerinnen und Einwohner

Die Einwohnerzahl in der Gemeinde Silenen ist im Vergleich zum Jahr 2021 erneut angestiegen.

Bei 100 Anmeldungen und 63 Abmeldungen ergab sich im letzten Jahr ein «Wanderungsgewinn». Im Jahr 2022 konnten 20 Geburten erfasst werden (Vorjahr 26 Geburten). Gleichzeitig mussten jedoch 19 Todesfälle verbucht werden (Vorjahr 20 Todesfälle).

Der Bevölkerungsstand per 31. Dezember 2022 beträgt in Silenen 1159 (Vorjahr 1144), in Amsteg 312 (294) und in Bristen 451 (446) Einwohner. Dies ergibt eine Einwohnerzahl in der Gemeinde Silenen von total 1922 (1884). In diesen Zahlen sind alle SchweizerInnen und die AusländerInnen mit einer C-Bewilligung erfasst. Weitere Ausländerbewilligungen werden in dieser Statistik nicht erfasst, da die Personen im zentralen Ausländerregister gezählt werden. Die Zahl der Wochenaufenthalter in Silenen präsentiert sich im Vergleich zum Vorjahr leicht höher. Es sind 9 Wochenaufenthalter in der Gemeinde Silenen angemeldet.


Die detaillierten Einwohnerzahlen entnehmen Sie dem Bericht der Einwohnerkontrolle Silenen 2022.

Die Traktandenliste (inkl. Anträge) zur Gemeindeversammlung vom 23. November 2022 in Amsteg finden Sie hier.

Die Baudirektion Uri investiert ständig in die Sicherheit der Urner Strassen. Ab 31. Oktober 2022 werden im Bereich der Intschiflüe mehrere Felsplatten gesichert, welche sich rund 30 Meter oberhalb der Gotthardstrasse befinden. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 18. November 2022. Während der Ausführung der Arbeiten muss mit Behinderungen auf der Kantonsstrasse gerechnet werden.

Die weiteren Informationen entnehmen Sie dem Informationsschreiben der Baudirektion Uri.

Am Sonntag, 30. Oktober 2022, 17.00 Uhr, mit Michael Blatter im Restaurant Grund, Amsteg

Die Abstimmungsresultate der Gemeinde Silenen vom 25. September 2022 finden Sie hier.

Herr Toni Epp hat als Mitglied des Gemeinderates Silenen aus beruflichen Gründen per 31. Dezember 2022 demissioniert. Der Gemeinderat Silenen hat dem Entlassungsbegehren anlässlich seiner Sitzung vom Montag, 16. Mai 2022 zugestimmt und die Ersatzwahl auf Sonntag, 25. September 2022 angesetzt. Bis zum Eingabedatum vom 8. August 2022 ist bei der Gemeindeverwaltung Silenen für die Ersatzwahl in den Gemeinderat nur ein Wahlvorschlag eingegangen. Der Wahlvorschlag wurde durch die Gemeindekanzlei geprüft und für korrekt befunden. Gemäss Artikel 18g und 18h Absatz 1 WAVG wurde der Wahlvorschlag auf der Gemeindeverwaltung aufgelegt und dem Vorgeschlagenen schriftlich mitgeteilt. Nachdem innerhalb von fünf Tagen keine Forderung zur Streichung des Wahlvorschlags eingegangen ist, kann der Gemeinderat Silenen die stille Wahl des Vorgeschlagenen erklären. Gestützt darauf, hat der Gemeinderat Carlo Indergand, Buchholz 30, Silenen, für den Rest der Amtsperiode 2022/2023 in stiller Wahl als Mitglied in den Gemeinderat gewählt. 

Die Waldbrandgefahr im Kanton Uri hat sich aufgrund der gefallenen Niederschläge entschärft. Aus diesem Grund hat die Sicherheitsdirektion in Absprache mit den Fachstellen des Amts für Forst und Jagd sowie der Abteilung Feuerwehrinspektorat das Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe am 23. August 2022 aufgehoben. Gestützt auf diese Ausgangslage hebt die Einwohnergemeinde Silenen das auf dem gesamten Gemeindegebiet Silenen erlassene allgemeine Feuerverbot ebenfalls auf.

Die Bevölkerung ist weiterhin zu einem sorgfältigen Umgang mit Feuern im Wald und in Waldesnähe sowie im Freien aufgefordert. Es besteht weiterhin die Gefahr, dass aufgrund weggeworfener Raucherwaren oder wegen Funkenflug eines Grillfeuers Brände entstehen. Aus diesem Grund sind folgende Verhaltensregeln dringend empfohlen:

  • Feuern im Wald und in Waldesnähe/im Freien möglichst unterlassen;
  • Keine brennenden Raucherwaren und Streichhölzer wegwerfen;
  • Feste Feuerstellen benutzen;
  • Bei starkem Wind - vornehmlich vor und während Gewittern - wegen des starken Funkenflugs kein Feuer entfachen;
  • Feuer nie unbeaufsichtigt lassen;
  • Feuer vor dem Weggehen immer löschen und sicherstellen, dass Feuer und Glutt tatsächlich erloschen sind;
  • Den Anweisungen der lokalen Behörden ist unbedingt Folge zu leisten.

Weitere Informationen über die aktuelle Lage finden sich im Internet unter www.naturgefahren.ch oder unter www.waldbrandgefahr.ch sowie auf der App von MeteoSchweiz (unter Gefahren) und Alertsuisse.

Die Feuerwehren, die Forstfachleute des Kantons Uri und die Kantonspolizei danken der Bevölkerung für das entgegengebrachte Verständnis und das achtsame Verhalten, damit Bevölkerung und Natur vor Schäden bewahrt werden können.

Am Samstag, 13. August 2022 findet die offizielle Eröffnung des Sport- und Ärztezentrums Silenen statt, wozu die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Das Tagesprogramm entnehmen Sie dem Flyer.

Durch die anhaltende Trockenheit, verbunden mit Föhnlagen, ist die Waldbrandgefahr im ganzen Kantonsgebiet angestiegen. Die Fachstellen im Amt für Forst und Jagd sowie der Abteilung  Feuerwehrinspektorat beurteilen die Waldbrandgefahr als gross, sodass Gefahr für Wald- und Flurbrände besteht. Aufgrund dieser Beurteilung erlässt die Sicherheitsdirektion nach Rücksprache mit den Einwohnergemeinden ein Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe 50 Meter. Nach Beurteilung der Einwohnergemeinde Silenen wird auf dem gesamten Gemeindegebiet Silenen ein allgemeines Feuerverbot erlassen. Dies bedeutet Folgendes:

  • Es ist verboten, Feuer zu entfachen (gilt auch für Feuerstellen).
  • Es besteht ein Feuerwerksverbot.
  • Das Wegwerfen von brennenden Zigaretten, Raucherwaren oder Streichhölzer ist verboten. 


Zuwiderhandlungen gegen dieses Verbot können mit einer Busse bestraft werden. Dieses Verbot bleibt bis auf Weiteres bestehen. Bei sich verändernden Witterungsbedingungen wird eine Neubeurteilung vorgenommen. Weitere Informationen über die aktuelle Lage finden sich im Internet unter www.naturgefahren.ch oder unter www.waldbrandgefahr.ch sowie auf der App von MeteoSchweiz (unter Gefahren).

Die Feuerwehren, die Forstfachleute des Kantons Uri und die Kantonspolizei danken der Bevölkerung für das entgegengebrachte Verständnis und das achtsame Verhalten, damit Bevölkerung und Natur vor Schäden bewahrt werden können.

Warnplakat

An den Wochenenden vom 24./25. September und 1./2. Oktober 2022 lädt das Freilichtmuseum Ballenberg unter dem Titel «Fest der Feste» zu einem Generationenerlebnis ein. 15 regionale Feste und Herbsttraditionen aus der ganzen Schweiz treffen sich auf dem Ballenberg: Im Zentrum stehen dabei Dörfer und Städte, Talschaften, Alpgenossenschaften und Vereine, die für einmal gemeinsam Auszüge aus ihrem herbstlichen Festtagsbrauchtum und ihrem kulinarischen und kulturellen Erbe erleb- und geniessbar machen.

Die Traktandenliste (inkl. Anträge) zur Gemeindeversammlung vom 18. Mai 2022 in Bristen finden Sie hier.

Die Abstimmungsresultate der Gemeinde Silenen vom 15. Mai 2022 finden Sie hier.

Der Gemeinderat Silenen hat die Stelle “Leiter Bauabteilung“ neu besetzt. Der 48-jährige in Bürglen wohnhafte Thomas Püntener übernimmt per 1. August 2022 die Leitung der Bauabteilung der Gemeinde Silenen.

Als Grundlage für die Nutzungsplanung formulierte die Gemeinde Silenen in einem ersten Schritt die Rahmenbedingungen für die wünschenswerte Entwicklung der Gemeinde für die nächsten 10 bis 15 Jahre. Das daraus entstandene Siedlungsleitbild hat der Gemeinderat am 20. Dezember 2021 zur öffentlichen Mitwirkung freigegeben. Nachdem innerhalb der 30-tägigen Frist keine Meldungen eingegangen sind, hat der Gemeinderat dem Antrag der Ortsplanungskommission stattgegeben und das Siedlungsleitbild am 25. April 2022 genehmigt. Das genehmigte Siedlungsleitbild finden Sie hier.

Die Baudirektion Uri investiert in die Sicherheit der Urner Strassen. Von Montag, 2. Mai bis Montag, 9. Mai 2022 wird auf der K2 Gotthardstrasse im Bereich Stalden auf einer Länge von 500 Metern der Deckbelag der Fahrspuren ersetzt.

Die weiteren Informationen entnehmen Sie dem Informationsschreiben der Baudirektion Uri.

Der Gemeinderat Silenen wurde vom Regierungsrat über die aktuelle Flüchtlingslage in der Ukraine informiert. 

Der Kanton Uri hat, wie alle anderen Kantone, mit dem Bund eine Vereinbarung zur Unterbringung von Flüchtlingen. Zahlenmässig könnte der Kanton Uri verpflichtet werden mehrere hundert Personen aufzunehmen. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist im Auftrag des Kantons für die Suche von geeignetem Wohnraum für die ankommenden Geflüchteten zuständig. Durch den zunehmenden Flüchtlingsstrom aus der Ukraine, werden diese nun auf die Urner Gemeinden verteilt.

Mit dieser Ausgangslage wird auch die Gemeinde Silenen Flüchtlinge aufnehmen bzw. es werden ihr Flüchtlinge zugeteilt. In der Gemeinde Silenen werden vorwiegend Familien im ehemaligen Restaurant «Alte Schmiede», Amsteg, untergebracht. In den dort vorhandenen Räumlichkeiten finden maximal 22 Personen Platz.

Der Gemeinderat ist in engem Kontakt mit dem Kanton und unterstützt die vorübergehende Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine in der Gemeinde Silenen. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis.

Das entsprechende Informationsschreiben des Gemeinderates finden Sie hier

Die über hundertjährige Strassenbrücke über die Bahnlinie im Gebiet Buchholz weist diverse Schäden und Mängel auf und muss deshalb ersetzt werden. 

Gemäss Information der Schweizerischen Bundesbahnen SBB sind die Vorarbeiten bereits im Gange und die Hauptarbeiten beginnen ab Montag, 11. April 2022 und dauern voraussichtlich bis ca. Mitte/Ende Juli 2022. Die Bauarbeiten werden durch die Firma C. Vanoli AG, Amsteg, ausgeführt. 

Die Brücke "Buchholzstrasse" bleibt für Fussgänger und Fahrzeuge ab Montag, 11. April 2022, 07.00 Uhr bis ca. Mitte/Ende Juli 2022 gesperrt.

Die weiteren Informationen entnehmen Sie dem Informationsschreiben der SBB.

Die Waldbrandgefahr im Kanton Uri hat sich aufgrund der gefallenen Niederschläge entschärft, sodass die Fachstellen des Amts für Forst und Jagd sowie der Abteilung Feuerwehrinspektorat die Waldbrandgefahr als "mässig" einstufen (Stufe 2 von 5). Aus diesem Grund hat die Sicherheitsdirektion das Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe aufgehoben. Es ist aber weiterhin grosse Vorsicht im Umgang mit Feuern im Wald und in Waldesnähe geboten.

Die Bevölkerung ist weiterhin zu einem sorgfältigen Umgang mit Feuern im Wald und in Waldesnähe sowie im Freien aufgefordert. Es besteht weiterhin die Gefahr, dass aufgrund weggeworfener Raucherwaren, Funkenflug eines Grillfeuers oder Feuerwerkskörpers Brände entstehen. Aus diesem Grund sind folgende Verhaltensregeln dringend empfohlen:

  • Feuern im Wald und in Waldesnähe/im Freien möglichst unterlassen;
  • Keine brennenden Raucherwaren und Streichhölzer wegwerfen;
  • Feste Feuerstellen benutzen;
  • Bei starkem Wind - vornehmlich vor und während Gewittern - wegen des starken Funkenflugs kein Feuer entfachen;
  • Feuer nie unbeaufsichtigt lassen;
  • Feuer vor dem Weggehen immer löschen und sicherstellen, dass Feuer und Glutt tatsächlich erloschen sind;
  • Den Anweisungen der lokalen Behörden ist unbedingt Folge zu leisten.

Weitere Informationen über die aktuelle Lage finden sich im Internet unter www.naturgefahren.ch oder unter www.waldbrandgefahr.ch sowie auf der App von MeteoSchweiz (unter Gefahren) und Alertsuisse.

Die Feuerwehren, die Forstfachleute des Kantons Uri und die Kantonspolizei danken der Bevölkerung für das entgegengebrachte Verständnis für die ergriffenen Massnahmen und das achtsame Verhalten.

Die Baudirektion Uri investiert weiter in die langfristige Sicherheit der Bristenstrasse. In der aktuellen Sanierungsetappe werden oberhalb des 2. Kehrtunnels von unten talseitige Stützbauwerke und der Strassenkörper inklusive Entwässerung sowie eine bergseitige Stützmauer oberhalb der Ausstellbucht instandgesetzt. Zudem wird ein kleiner Rutschbereich in der nähe des Chärstelenbachs saniert. Die Arbeiten beginnen am 2. Mai 2022 und dauern voraussichtlich bis Ende Oktober 2022.

Durch die anhaltende Trockenheit, verbunden mit Föhnlagen, ist die Waldbrandgefahr im ganzen Kantonsgebiet angestiegen. Die Fachstellen im Amt für Forst und Jagd sowie der Abteilung  Feuerwehrinspektorat beurteilen die Waldbrandgefahr als gross (Stufe 4 von 5), sodass Gefahr für Wald- und Flurbrände besteht. Aufgrund dieser Beurteilung erlässt die Sicherheitsdirektion nach Rücksprache mit den Einwohnergemeinden ein Feuerverbot. Dies bedeutet Folgendes:

  • Es ist verboten, im Wald und in Waldesnähe (50 Meter Abstand) Feuer zu entfachen. Das Verbot gilt auch für eingerichtete Feuerstellen sowie für mitgebrachte Holz-/Kohlegrills;
  • Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern ist verboten;
  • Das Entfachen von Höhenfeuern ist verboten;
  • Das Steigenlassen von Heissluftballonen oder "Himmelslaternen" ist verboten;
  • Es ist verboten, brennende Zigaretten, andere Raucherwaren oder Streichhölzer wegzuwerfen.


Zuwiderhandlungen gegen dieses Verbot können mit einer Busse bestraft werden. Dieses Verbot bleibt bis auf Weiteres bestehen. Bei sich verändernden Witterungsbedingungen wird eine Neubeurteilung vorgenommen. Weitere Informationen über die aktuelle Lage finden sich im Internet unter www.naturgefahren.ch oder unter www.waldbrandgefahr.ch sowie auf der App von MeteoSchweiz (unter Gefahren).

Die Feuerwehren, die Forstfachleute des Kantons Uri und die Kantonspolizei danken der Bevölkerung für das entgegengebrachte Verständnis und das achtsame Verhalten, damit Bevölkerung und Natur vor Schäden bewahrt werden können.


Warnplakat

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit, verbunden mit Föhn und den Aussichten bis Anfang nächster Woche, beurteilen die Fachstellen im Amt für Forst und Jagt sowie der Abteilung Feuerwehrinspektorat die Waldbrandgefahr als erheblich (Stufe 3 von 5).

Die über hundertjährige Wegunterführung unter der Bahnlinie im Gebiet Schützen weist Schäden und Mängel auf und muss deshalb ersetzt werden. 

Gemäss Information der Schweizerischen Bundesbahnen SBB beginnen die Arbeiten ab Montag, 14. März 2022 und dauern voraussichtlich bis ca. Ende Juni 2022. Die Bauarbeiten werden durch die Firma C. Vanoli AG, Amsteg, ausgeführt. 

Die Unterführung "Lauigasse" bleibt ab 21. März 2022 bis ca. Mitte Juni 2022 gesperrt.

Die weiteren Informationen entnehmen Sie dem Informationsschreiben der SBB.

Die Baudirektion Uri investiert in die Sicherheit des Urner Strassennetzes. Am 28. Februar 2022 starten die Arbeiten an der K2 Gotthardstrasse beim südlichen Dorfausgang in Erstfeld. Wie letzten Frühling angekündigt, wird der 650 Meter lange Strassenabschnitt von der Passerelle bis zur Unterführung Richtung Silenen bis Ende Juli 2022 komplett saniert. Die Gesamtkosten betragen 2.15 Mio. Franken. Weiter werden nach der Fasnacht die letzten Arbeiten im Zusammenhang mit der Sanierung der Werkleitungen Erstfeld innerorts ausgeführt.

Alle Informationen (inkl. Übersichtsplan) finden Sie hier.

Die Abstimmungsresultate der Gemeinde Silenen vom 13. Februar 2022 finden Sie hier.

Gestützt auf die Bestimmungen von Artikel 43 des Planungs- und Baugesetzes des Kantons Uri vom 13. Juni 2010 (PBG, RB 40.1111) liegt die revidierte Nutzungsplanung ab dem 21. Januar 2022 bis zum 21. Februar 2022 während 30 Tagen öffentlich auf.

Silenen zählt 1884 Einwohnerinnen und Einwohner

Die Einwohnerzahl in der Gemeinde Silenen ist im Vergleich zum Jahr 2020 erneut angestiegen.

Bei 86 Anmeldungen und 73 Abmeldungen ergab sich im letzten Jahr ein «Wanderungsgewinn». Im Jahr 2021 konnten 26 Geburten erfasst werden (Vorjahr 12 Geburten). Gleichzeitig mussten jedoch 20 Todesfälle verbucht werden (Vorjahr 17 Todesfälle).

Der Bevölkerungsstand per 31. Dezember 2021 beträgt in Silenen 1144 (Vorjahr 1128), in Amsteg 294 (293) und in Bristen 446 (444) Einwohner. Dies ergibt eine Einwohnerzahl in der Gemeinde Silenen von total 1884 (1865). In diesen Zahlen sind alle SchweizerInnen und die AusländerInnen mit einer C-Bewilligung erfasst. Weitere Ausländerbewilligungen werden in dieser Statistik nicht erfasst, da die Personen im zentralen Ausländerregister gezählt werden. Die Zahl der Wochenaufenthalter in Silenen präsentiert sich im Vergleich zum Vorjahr leicht höher. Es sind 7 Wochenaufenthalter in der Gemeinde Silenen angemeldet.


Die detaillierten Einwohnerzahlen entnehmen Sie dem Bericht der Einwohnerkontrolle Silenen 2021.

Die Gemeinde Silenen bietet seit dem Jahr 1994 den Bezug von SBB-GA-Tageskarten an. Die Entwicklung der Auslastung in den letzten Jahren hat gezeigt, dass unter anderem durch die Spartarife der SBB das Angebot bei den Gemeinden weniger nachgefragt wird. Gleichzeitig hat die Corona-Pandemie das Fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln stark negativ geprägt. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat Silenen entschieden, den Verkauf der SBB-GA-Tageskarten per 7. Dezember 2021 einzustellen.

Hier sehen Sie, welche Urner Gemeinden die Gemeindetageskarten nach wie vor anbieten.

Die Abstimmungsresultate der Gemeinde Silenen vom 28. November 2021 finden Sie hier.

Die Traktandenliste zur Gemeindeversammlung vom 24. November 2021 in Silenen finden Sie hier.

Am Sonntag, 24. Oktober 2021, 17.00 Uhr, mit Hanspeter Müller-Drossaart und Urs Heinz Aerni

Die Abstimmungsresultate der Gemeinde Silenen vom 26. September 2021 finden Sie hier.

Am 1. September 2021 kann Peter Müller, Silenen, bei der Gemeindeverwaltung Silenen das 25-Jahr-Dienstjubiläum als Gemeindekassier feiern. Peter Müller absolvierte bereits seine Ausbildung bei der Gemeindeverwaltung Silenen. Anschliessend war er während rund fünfeinhalb Jahren als Gemeindekassier in Andermatt tätig, bevor er 1996 nach Silenen zurückkehrte. Der Gemeinderat Silenen sowie das Personal der Gemeindeverwaltung Silenen gratulieren Peter Müller ganz herzlich, danken für die langjährige, engagierte Mitarbeit und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute sowie weiterhin viel Erfolg und Freude bei der Arbeit.

Der ordentliche Wahlgang des Gemeinderates vom 26. September 2021 findet in der Gemeinde Silenen nicht statt. Grund dafür ist, dass sämtliche Personen in stiller Wahl gewählt wurden. 

In den Gemeinden Altdorf, Attinghausen, Erstfeld, Flüelen, Gurtnellen, Schattdorf, Seedorf und Silenen werden 2020/2021 die Daten der amtlichen Vermessung im gesamten Gemeindegebiet aktualisiert. Mit dieser periodischen Nachführung erhebt das beauftragte Geometerbüro Acht Grad Ost AG, Altdorf, alle nicht erfassten nachführungspflichtigen Bestandteile der amtlichen Vermessung. Im Siedlungsgebiet erfolgt die Erhebung mit Begehungen. Dazu müssen die Grundstücke betreten werden. Ausserhalb des Siedlungsgebietes dienen in erster Linie aktuelle Orthophotos und falls nötig Einmessungen vor Ort als Grundlage. Die Kosten für die Aktualisierung meldepflichtiger Objekte (Bauten, Parkplätze etc.) hat die Verursacherin / der Verursacher zu tragen.

In der Gemeinde Silenen sind die Begehungen im Siedlungsgebiet für die Zeit von August bis ca. Oktober 2021 vorgesehen. Die Einmessungen vor Ort können vereinzelt bis Anfang 2022 dauern. Aus organisatorischen Gründen können die betroffenen Liegenschaftseigentümer über den genauen Zeitpunkt der Feldvermessung nicht orientiert werden.

Für Auskünfte steht Ihnen Acht Grad Ost unter Tel. 043 500 43 00 zur Verfügung.

Die Abstimmungsresultate der Gemeinde Silenen vom 13. Juni 2021 finden Sie hier.

Die Traktandenliste zur Gemeindeversammlung vom 19. Mai 2021 in Amsteg finden Sie hier.

Der Kanton Uri verleiht 2021 einen Umweltpreis. Nach dem Motto - Uri trägt Sorge zur Umwelt, weil wir wissen, dass wir ein Teil davon sind - werden nachhaltige Projekte, innovative Ideen oder Engagements für eine gesunde Umwelt ausgezeichnet. Bewerben können Sie sich ab sofort bis am 31. Mai 2021.

Die Abstimmungsresultate der Gemeinde Silenen vom 7. März 2021 finden Sie hier.

Herr Hanspeter Indergand hat als Sozialvorsteher des Gemeinderates Silenen aus gesundheitlichen Gründen per 30. April 2021 demissioniert. Der Gemeinderat Silenen hat dem Entlassungsbegehren anlässlich seiner Sitzung vom Montag, 2. November 2020 zugestimmt und die Ersatzwahl auf Sonntag, 7. März 2021 angesetzt. Bis zum Eingabedatum vom 18. Januar 2021 ist bei der Gemeindeverwaltung Silenen für die Ersatzwahl in den Gemeinderat nur ein Wahlvorschlag eingegangen. Der Wahlvorschlag wurde durch die Gemeindekanzlei geprüft und für korrekt befunden. Gemäss Artikel 18g und 18h Absatz 1 WAVG wurde der Wahlvorschlag auf der Gemeindeverwaltung aufgelegt und der Vorgeschlagenen schriftlich mitgeteilt. Nachdem innerhalb von fünf Tagen keine Forderung zur Streichung des Wahlvorschlags eingegangen ist, kann der Gemeinderat Silenen die stille Wahl der Vorgeschlagenen erklären. Gestützt darauf, hat der Gemeinderat Susanne Jauch, Steinmattstrasse 28, Bristen, für den Rest der Amtsperiode 2020/2021 in stiller Wahl als Mitglied in den Gemeinderat gewählt. 

Aufgrund der lang andauernden Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus kann das Freilichttheater "Madrano 2020" im Jahr 2021 erneut nicht durchgeführt werden. Das OK des Freilichttheaters "Madrano 2020" hat entschieden, die anstehenden Aufführungen ins Jahr 2022 zu verschieben. Die geplanten 16 Aufführungen finden neu zwischen dem 27. Mai und dem 18. Juni 2022 statt.

Bericht Urner Wochenblatt vom 23. Januar 2021 

Weitere Informationen unter www.madrano2020.ch

Die Genusswanderung Silenen vom Samstag, 24. April 2021 wird aufgrund der Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus abgesagt. Die Tourismus- und Kulturkommission Silenen wird entscheiden, ob es im Jahr 2022 einen neuen Termin für die Genusswanderung geben wird. Weitere Informationen werden folgen.

Information Genusswanderung Silenen (Gemeinde Info 55)

Silenen zählt 1865 Einwohnerinnen und Einwohner

Die Einwohnerzahl in der Gemeinde Silenen ist im Vergleich zum Jahr 2019 erneut leicht angestiegen.

Bei 82 Anmeldungen und 68 Abmeldungen ergab sich im letzten Jahr ein «Wanderungsgewinn». Im Jahr 2020 konnten 12 Geburten erfasst werden. Gleichzeitig mussten jedoch 17 Todesfälle verbucht werden.

Der Bevölkerungsstand per 31. Dezember 2020 beträgt in Silenen 1128 (Vorjahr 1116), in Amsteg 293 (293) und in Bristen 444 (447) Einwohner. Dies ergibt eine Einwohnerzahl in der Gemeinde Silenen von total 1865 (1856). In diesen Zahlen sind alle SchweizerInnen und die AusländerInnen mit einer C-Bewilligung erfasst. Weitere Ausländerbewilligungen werden in dieser Statistik nicht erfasst, da die Personen im zentralen Ausländerregister gezählt werden. Die Zahl der Wochenaufenthalter in Silenen präsentiert sich im Vergleich zum Vorjahr leicht tiefer. Es sind 5 Wochenaufenthalter in der Gemeinde Silenen angemeldet.


Die detaillierten Einwohnerzahlen entnehmen Sie dem Bericht der Einwohnerkontrolle Silenen 2020.

Gestützt auf die Bestimmungen von Artikel 55 des Planungs- und Baugesetzes des Kantons Uri vom 13. Juni 2010 (PBG, SR 40.1111) wird die Änderung der Quartiergestaltungsplanung Grund in Amsteg vom 4. Dezember 2020 bis 8. Januar 2021 auf der Gemeindekanzlei Silenen öffentlich aufgelegt. Im gleichen Zeitraum wird der Bevölkerung das Mitwirkungsrecht gewährleistet.

Die Abstimmungsresultate der Gemeinde Silenen vom 29. November 2020 finden Sie hier.

Die Botschaft "Förderung der medizinischen Grundversorgung in der Gemeinde Silenen; Gewährung eines zinslosen Darlehens an das Ärztezentrum Silenen" zur Urnenabstimmung vom 29. November 2020 finden Sie hier.

 

Die Traktandenliste zur Gemeindeversammlung vom 18. November 2020 in Bristen finden Sie hier.

Bekanntlich hat sich die Situation bezüglich der Corona-Pandemie schnell und massiv verschlechtert. Der Bundesrat hat auf Mitte Woche nochmalige Verschärfungen der Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie angekündigt. Nach Rücksprache mit dem Sonderstab COVID-19 des Kantons Uri hat der Gemeinderat Silenen entschieden, die Informationsveranstaltung vom Mittwoch, 28. Oktober 2020 zum Projekt «Sport- und Ärztezentrum Silenen» in der Turnhalle Amsteg abzusagen.

Der Gemeinderat wollte die Informationsveranstaltung dafür nutzen, der Bevölkerung die Botschaft zur Gemeindeversammlung vom 18. November 2020 sowie die Botschaft zur Urnenabstimmung vom 29. November 2020 zu erläutern und allfällige Fragen zu beantworten. Die Traktandenliste mit den Unterlagen zur Gemeindeversammlung wird den Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Silenen am 29. Oktober 2020 zugestellt und die Abstimmungsunterlagen vom 29. November 2020 treffen Anfang November 2020 bei den Stimmberechtigten ein.

Bei allfälligen Fragen zu den Ausführungen in den erwähnten Botschaften kann mit der Gemeindeverwaltung Kontakt aufgenommen werden. Sämtliche in den Botschaften erwähnten Unterlagen werden auf der Homepage der Gemeinde Silenen aufgeschaltet.

Zum jetzigen Zeitpunkt geht der Gemeinderat Silenen davon aus, dass die Gemeindeversammlung wie geplant am Mittwoch, 18. November 2020 durchgeführt werden kann. Aufgrund der engen Platzverhältnisse in der Turnhalle Bristen findet die Versammlung jedoch ausnahmsweise in der Pfarrkirche Bristen statt.

 

 

Rund 22 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Silenen sind älter als 65 (Tendenz steigend). Aufgrund dieser Ausgangslage hat sich der Gemeinderat mit folgenden Fragestellungen befasst: Welche Auswirkungen hat dies für die Gemeinde? Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben die Seniorinnen und Senioren und welche Massnahmen kann die Gemeinde treffen?

Um die Visionen und Werte zum Thema Alter zusammenzufassen, hat sich der Gemeinderat für die Erarbeitung eines Altersleitbildes entschieden. Das Leitbild wurde mit einer Begleitgruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter der drei Dorfschaften, der Kirche sowie den Vereinen, dem Gemeinderat, der Pro Senectute Uri und der Gesundheitsförderung Uri entwickelt. Es beschreibt Massnahmen, welche durch eine noch zu gründende Alterskommission koordiniert und umgesetzt werden. Am 1. September 2020 fand in Amsteg die Diskussionsveranstaltung zum neuen Leitbild «Gutes Altern in der Gemeinde Silenen» statt. Eingeladen waren die Einwohnerinnen und Einwohner der drei Dorfschaften Silenen, Amsteg und Bristen. Es sind über 30 Personen erschienen und haben interessiert mitdiskutiert und ihre Ansichten und Meinungen zum Leitbild eingebracht. Anschliessend ist das Leitbild Ende September 2020 vom Gemeinderat verabschiedet und Mitte Oktober 2020 in alle Haushaltungen der Gemeinde Silenen verschickt worden.

Personen, die an einer Mitarbeit in der Alterskommission interessiert sind, können sich bei der Gemeindeverwaltung Silenen melden (041 884 81 10 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Leitbild "Gutes Altern in der Gemeinde Silenen"

 

 

Die Abstimmungsresultate der Gemeinde Silenen vom 27. September 2020 finden Sie hier.

Öffentliche Auflage und Mitwirkung, Dossier vom 4. September 2020:

Die TEXAID hat, in Zusammenarbeit mit Swiss Climate, den Gemeinden erneut eine Auszeichnung für ökologische Altkleidersammlung verliehen. Der Gemeinde Silenen wurde die Auszeichnung «SILBER» verliehen.

Die Baudirektion Uri investiert in die Sicherheit der Urner Gewässer und verstärkt beim Efibach in Silenen den Hochwasserschutz.

Die Botschaft "Strassenbauprojekte Bristen 2020 bis 2025" zur Urnenabstimmung vom 27. September 2020 finden Sie hier.

 

Wie Anfang Mai angekündigt, gibt es drei Verkehrsregime mit definierten Tages- und Nachtsperrungen sowie Durchfahrtsfenstern, um für einen geregelten Verkehrsfluss zu sorgen. Bisher galt das Verkehrsregime A. Da in der Kalenderwoche 33 Nachtsperrungen anstehen, wird von Sonntag, 9. August bis Samstag, 15. August 2020 auf das Regime B mit Nachtsperrungen von 22.00 Uhr bis 5.00 Uhr gewechselt. Bei schlechter Witterung ist eine zusätzliche Nachtsperrung von Sonntag 16. August, 22.00 Uhr, auf Montag, 17. August 2020, 5.00 Uhr, als Reserve eingeplant.

In Amsteg wird ab 8. Juni 2020 ein zusätzlicher Warteraum für Autos eingerichtet, die wegen den Sperrzeiten der Bauarbeiten auf eine Weiterfahrt warten müssen. Diese Massnahme wurde ergriffen um den Mehrverkehr bewältigen zu können, der wegen der Betriebsaufnahme der Luftseilbahn Golzern erwartet wird, die am 6. Juni 2020 stattfindet.

Die Traktandenliste zur Gemeindeversammlung vom 24. Juni 2020 in Silenen finden Sie hier.

In der Session vom 29. Januar 2020 hat der Landrat einstimmig einen Verpflichtungskredit zur Sanierung der Bristenstrasse im Bereich Amsteg bis St. Antoni in der Höhe von 13 Mio. Franken (+/- 25 Prozent) für die nächsten 13 bis 15 Jahre genehmigt.

Die Waldbrandgefahr im Kanton Uri hat sich aufgrund der gefallenen Niederschläge entschärft, sodass die Fachstellen des Amts für Forst und Jagd sowie der Abteilung Feuerwehrinspektorat die Waldbrandgefahr als "mässig" einstufen (Stufe 2 von 5). Aus diesem Grund hat die Sicherheitsdirektion das Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe aufgehoben. Es ist aber weiterhin grosse Vorsicht im Umgang mit Feuern im Wald und in Waldesnähe geboten.

Die Bevölkerung ist weiterhin zu einem sorgfältigen Umgang mit Feuern im Wald und in Waldesnähe sowie im Freien aufgefordert. Es besteht weiterhin die Gefahr, dass aufgrund weggeworfener Raucherwaren, Funkenflug eines Grillfeuers oder Feuerwerkskörpers Brände entstehen. Aus diesem Grund sind folgende Verhaltensregeln dringend empfohlen:

  • Keine brennenden Raucherwaren und Streichhölzer wegwerfen;
  • Feste Feuerstellen benutzen;
  • Bei starkem Wind - vornehmlich vor und während Gewittern - wegen des starken Funkenflugs kein Feuer entfachen;
  • Feuer nie unbeaufsichtigt lassen;
  • Feuer vor dem Weggehen immer löschen und sicherstellen, dass Feuer und Glutt tatsächlich erloschen sind.

Weitere Informationen über die aktuelle Lage finden sich im Internet unter www.naturgefahren.ch oder unter www.waldbrandgefahr.ch sowie auf der App von MeteoSchweiz (unter Gefahren) und Alertsuisse.

Die Feuerwehren, die Forstfachleute des Kantons Uri und die Kantonspolizei danken der Bevölkerung für das entgegengebrachte Verständnis für die ergriffenen Massnahmen und das achtsame Verhalten.

Durch die aktuelle Trockenheit und die fehlenden Niederschläge ist die Waldbrandgefahr auf dem ganzen Kantonsgebiet angestiegen. Die Fachstellen im Amt für Forst und Jagd sowie der Abteilung  Feuerwehrinspektorat beurteilen die Waldbrandgefahr als gross (Stufe 4 von 5), sodass Gefahr für Wald- und Flurbrände besteht. Aufgrund dieser Beurteilung erlässt die Sicherheitsdirektion nach Rücksprache mit den Einwohnergemeinden ein Feuerverbot. Dies bedeutet Folgendes:

  • Es ist verboten, im Wald und in Waldesnähe (50 Meter Abstand) Feuer zu entfachen. Das Verbot gilt auch für eingerichtete Feuerstellen sowie für mitgebrachte Holz-/Kohlegrills;
  • Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern ist verboten;
  • Das Entfachen von Höhenfeuern ist verboten;
  • Das Steigenlassen von Heissluftballonen oder "Himmelslaternen" ist verboten;
  • Es ist verboten, brennende Zigaretten, andere Raucherwaren oder Streichhölzer wegzuwerfen.


Zuwiderhandlungen gegen dieses Verbot können mit einer Busse bestraft werden. Dieses Verbot bleibt bis auf Weiteres bestehen. Bei sich verändernden Witterungsbedingungen wird eine Neubeurteilung vorgenommen. Weitere Informationen über die aktuelle Lage finden sich im Internet unter www.naturgefahren.ch oder unter www.waldbrandgefahr.ch sowie auf der App von MeteoSchweiz (unter Gefahren).

Die Feuerwehren, die Forstfachleute des Kantons Uri und die Kantonspolizei danken der Bevölkerung für das entgegengebrachte Verständnis und das achtsame Verhalten, damit Bevölkerung und Natur vor Schäden bewahrt werden können.


Warnplakat

Aufgrund der aktuellen Wetterlage (anhaltende Trockenheit) beurteilen die Fachstellen im Amt für Forst und Jagt sowie der Abteilung Feuerwehrinspektorat die Waldbrandgefahr als erheblich (Stufe 3 von 5).

Aufgrund der unklaren Entwicklung im Zusammenhang mit dem Coronavirus hat der Gemeinderat Silenen entschieden, die geplante Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 13. Mai 2020 abzusagen. Sie findet neu am Mittwoch, 24. Juni 2020 statt. Gleichzeitig hat der Gemeinderat Silenen beschlossen, sich dem Bund und Kanton anzuschliessen und auf die Durchführung der kommunalen Abstimmung vom 17. Mai 2020 bezüglich der Vorlage «Strassenbauprojekte Bristen 2020 bis 2025» zu verzichten. Die Abstimmung findet neu am 27. September 2020 statt.

 

Gemäss dem gestern gefällten Entscheid des Bundesrats werden sämtliche Turn- und Sporthallen, Aula und Schulräumlichkeiten in der Gemeinde Silenen/Amsteg/Bristen für den Trainingsbetrieb und weitere Veranstaltungen wie GV, Proben, Konzerte usw. geschlossen.

Diese Massnahme gilt ab sofort und bis auf Weiteres.

Aufgrund der aktuellen Lage und Entwicklung bei der Ausbreitung des Coronavirus in der Schweiz hat der Bundesrat heute Präsenzveranstaltungen an allen Schulen des Landes vom 16. März 2020 bis am 4. April 2020 verboten.

Die Resultate der Regierungsratswahlen vom 8. März 2020 finden Sie hier.

 

Die zwei bisherigen Silener Landräte, Marcel Bachmann (FDP) und Elias Epp (CVP) sowie die beiden neu gewählten, Roger Metry (parteilos) und Daniel Müller (SVP) werden die Gemeinde Silenen in den nächsten vier Jahren im Landrat vertreten.

Die Abstimmungsresultate vom 9. Februar 2020 finden Sie hier.

 

Silenen zählt 1856 Einwohnerinnen und Einwohner

Während im Jahr 2018 die Einwohnerzahl in der Gemeinde Silenen leicht gesunken ist, ist die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner im vergangenen Jahr minim angestiegen.

Bei 61 Anmeldungen und 56 Abmeldungen ergab sich im letzten Jahr ein «Wanderungsgewinn». Im Jahr 2019 konnten 19 Geburten erfasst werden. Gleichzeitig mussten jedoch 22 Todesfälle verbucht werden.

Der Bevölkerungsstand per 31. Dezember 2019 beträgt in Silenen 1116 (Vorjahr 1101), in Amsteg 293 (304) und in Bristen 447 (449) Einwohner. Dies ergibt eine Einwohnerzahl in der Gemeinde Silenen von total 1856 (1854). In diesen Zahlen sind alle SchweizerInnen und die AusländerInnen mit einer C-Bewilligung erfasst. Weitere Ausländerbewilligungen werden in dieser Statistik nicht erfasst, da die Personen im zentralen Ausländerregister gezählt werden. Die Zahl der Wochenaufenthalter in Silenen hat sich im Vergleich zum Vorjahr erneut leicht erhöht. Es sind 9 Wochenaufenthalter in der Gemeinde Silenen angemeldet.

Die detaillierten Einwohnerzahlen entnehmen Sie dem Bericht der Einwohnerkontrolle Silenen 2019.

Das Resultat der Abstimmung vom 24. November 2019 zur Übernahme der Ersatzwasserversorgung Silenerboden von der AlpTransit Gotthard AG (ATG) ins Verwaltungsvermögen der Einwohnergemeinde Silenen finden Sie hier.

Botschaft "Übernahme der Ersatzwasserversorgung Silenerboden"

Die Botschaft "Übernahme der Ersatzwasserversorgung Silenerboden" zur Urnenabstimmung vom 24. November 2019 finden Sie hier.

 

Die Traktandenliste zur Gemeindeversammlung vom 20. November 2019 in Amsteg finden Sie hier.

Die Baudirektion Uri investiert laufend in die Sicherheit des Urner Strassennetzes. Ab 7. Oktober 2019 werden zwischen Amsteg und Intschi zwei Objekte oberhalb der Gotthardstrasse gesichert.

Auf der Wehrebrücke im Dorf Bristen werden weitere Belagsarbeiten ausgeführt. Die Arbeiten erfolgen in der Nacht vom Montag, 30. September 2019, ab 22.00 Uhr bis Dienstag, 1. Oktober 2019, 05.00 Uhr. Während dieser Zeit ist die Überfahrt der Wehrebrücke nicht möglich.

Der ordentliche Wahlgang des Gemeinderates vom 20. Oktober 2019 findet in der Gemeinde Silenen nicht statt. Grund dafür ist, dass sämtliche Personen in stiller Wahl gewählt wurden. Sie sind für die Amtsdauer vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2021 gewählt. Hermann Epp wurde in seinem Amt als Gemeindepräsident bestätigt. Neuer Vizepräsident wird Willy Lussmann (neu) – der Vizepräsident Daniel Müller hatte seinen Rücktritt erklärt. Neu als Mitglied wurde Ursula Epp als Ersatz für Adrian Dittli in den Gemeinderat gewählt. Weiter wurden folgende Gemeinderäte in ihrem Amt bestätigt: Paul Indergand, Dorfverwalter; Hans Peter Indergand, Sozialvorsteher; Toni Epp, Mitglied; Yves Lussmann, Mitglied.

Erklärung des Gemeinderates Silenen über die stille Wahl

 

Über das Wochenende vom 26. bis 28. Juli 2019 wurde die Gemeinde Silenen von Gewittern mit Starkregen und Hagel heimgesucht. Verursacht durch diese Niederschläge verzeichnete der Schipfenbach zwei Murgangabflüsse mit insgesamt rund 8'500 Kubikmeter Material. Dank dem vor über 30 Jahren erstellten Geschiebesammler wurde das Material zurückgehalten.

Die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten beim Gemeindehaus Silenen sind abgeschlossen. Der Gemeinderat Silenen lädt die Bevölkerung am Samstag, 24. August 2019 zu einem Tag der offenen Tür ein. Der Anlass beginnt um 14.00 Uhr mit den offiziellen Ansprachen und musikalischen Einlagen der Musikgesellschaft Silenen. Anschliessend steht das Gemeindehaus bis 18.00 Uhr zur Besichtigung offen.

Die Niederschläge seit dem 1. August 2019, speziell vom 6. und 7. August 2019, haben zu einer Entschärfung der Waldbrandgefahr geführt. Die Gefahrenstufe wurde in Absprache zwischen den zuständigen Fachstellen Amt für Forst und Jagd sowie Abteilung Feuerwehrinspektorat auf Stufe 2 (mässig) zurückgesetzt. Ein vorsichtiger Umgang mit Feuer ist jedoch weiterhin angesagt.

Die Zuständigen Fachstellen Amt für Forst und Jagd sowie Abteilung Feuerwehrinspektorat haben die Waldbrandgefahr heute Morgen neu beurteilt. Die Niederschlagsmengen vom vergangenen Wochenende sind regional sehr unterschiedlich ausgefallen; vor allem im Urner Reusstal (Silenen bis Göschenen) und Urserntal war die Regenmenge sehr gering und nicht in der Menge und der Intensität wie angekündigt.

Aufgrund der aktuellen Wetterlage (anhaltende Trockenheit und Hitze) beurteilen die Fachstellen im Amt für Forst und Jagd sowie der Abteilung Feuerwehrinspektorat die Waldbrandgefahr als erheblich (Stufe 3 von 5).

Die TEXAID hat, in Zusammenarbeit mit Swiss Climate, den Gemeinden erstmals eine Auszeichnung für ökologische Altkleidersammlung verliehen. Der Gemeinde Silenen wurde die Auszeichnung «GOLD» verliehen.

In der Ausgabe Juni/Juli 2019 der Mitgliederzeitschrift der SAC Sektion Pilatus spielt das Maderanertal die Hauptrolle. Die betreffenden Seiten zum Schwerpunkt Maderanertal finden Sie hier.

 

Suche